Typografie als Gleichgewichtspunkt
Ein Grundschnitt und ein Akzentschnitt genügen oft. Zu viele Varianten stören den Fluss und erschweren Orientierung. Reduzieren Sie mutig und beobachten Sie, wie Gleichgewicht entsteht, ohne dass die Persönlichkeit der Gestaltung verloren geht.
Typografie als Gleichgewichtspunkt
Größen, Laufweiten und Zeilenabstände definieren Ebenen. Eine klare Skala – etwa 12, 16, 24, 32 – schafft verlässliche Übergänge. Teilen Sie Ihre Lieblingsskala und erfahren Sie, wie kleine Anpassungen die gesamte Seite ausbalancieren.
Typografie als Gleichgewichtspunkt
Ideal sind oft 55–75 Zeichen pro Zeile. Zu lange Zeilen ermüden, zu kurze zerstückeln Gedanken. Justieren Sie Spaltenbreiten bewusst und erleben Sie, wie Leserinnen und Leser länger, entspannter und konzentrierter bei Ihnen bleiben.